Scientifica als Publikumsmagnet

Die vierte Ausgabe der Scientifica war ein voller Erfolg: 25¡®000 Besucherinnen und Besucher nutzen dieses Wochenende die Gelegenheit, die Forschung der ETH Z¨¹rich und der Universit?t Z¨¹rich f¨¹r einmal hautnah zu erleben. Rund ums Thema ?Licht? boten die Z¨¹rcher Wissenschaftstage Highlights, Lichtblicke und viel Erhellendes.

Vergr?sserte Ansicht: Scientifica
Faszinierende Forschung wie beispielsweise Flugroboter lockten am Wochenende tausende Besucher an die beiden Hochschulen. (Bild: ETH Z¨¹rich/Frank Br¨¹derli)

Z¨¹rich strahlte am Wochenende mit seinen beiden Hochschulen als Wissenschaftsstandort: Die Scientifica verzeichnete bei ihrer vierten Ausgabe einen Besucherrekord: Rund 25¡®000 Personen gewannen an 60 Ausstellungst?nden und 40 Kurzvorlesungen Einblicke in das grosse Spektrum der Wissenschaft.

Die Verantwortlichen ziehen eine positive Bilanz und zeigen sich sehr zufrieden mit dem grossen Erfolg. ?Es freut uns ausserordentlich, dass so viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene die Scientifica besucht haben und sich von unserer Forschung faszinieren liessen. Alle Beteiligte haben viel geleistet, um die Scientifica zu einem einmaligen Erlebnis zu machen. Daf¨¹r, aber auch bei allen Besucherinnen und Besuchern, m?chte ich mich im Namen der ETH und der Universit?t Z¨¹rich bedanken?, erkl?rt Prof. Detlef G¨¹nther, Vizepr?sident f¨¹r Forschung und Wirtschaftsbeziehungen an der ETH Z¨¹rich. Prof. Christoph Hock, Prorektor Medizin und Naturwissenschaften der Universit?t Z¨¹rich erg?nzt: ?Die Scientifica war wieder eine ausgezeichnete Plattform, um der Bev?lkerung die Vielfalt unserer Forschung und aktuelle wissenschaftliche Themen nahezubringen.?

Wissenschaft im Rampenlicht

Dieses Jahr pr?sentierten Expertinnen und Experten beider Hochschulen ihre Forschung rund um das Thema ?Licht?. Die Themenvielfalt an der Scientifica war entsprechend gross ¨C angefangen bei Lichtwellen, R?ntgenlicht und Photolyse bis hin zu Bewegungsmessung, Zahndiagnostik oder Licht und Dunkel in der Philosophie.

Besonders beliebt waren die Spezialveranstaltungen wie die Flugroboter-Show, die Laser-Experimente oder die Chemieshow. Die Gratistickets waren innerhalb von einer halben Stunde vergriffen. Im Science-Caf¨¦ diskutierten Forscherinnen und Forscher beider Hochschulen unter anderem ¨¹ber Chancen der Personalisierten Medizin bei der Behandlung des Schwarzen Hautkrebs. Wissenschaft mit Augenzwinkern und beste Unterhaltung boten ein Lichterzauber, Science Slams und Improvisationstheater. Besonderen Anklang fand zudem das speziell grosse Angebot f¨¹r Familien: Nebst einem Vorlesungsbesuch zum Beispiel ¨¹ber unsichtbare Junghasen konnten sich die Kinder im Erdbebensimulator durchsch¨¹tteln lassen, einen Roboterworkshop besuchen oder die Schnitzeljagd ?Scientifica-Trail? quer durch das Gel?nde absolvieren.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert